Zufällige News:

Events
- 16.04.2025 (Treffen) Gemüsevielfalt auf dem Balkon Zürich (Stadtgärtnerei Zürich)
- 19.04.2025 (Seminar) Retten alter Obstsorten: Veredelungskurs (Obstsortengarten Zofingen/AG)
- 25. - 26.04.2025 (Treffen) Saisonstart im Sommergemüsegarten (6017 Ruswil/LU)
- 26.04.2025 (Seminar) Jahreszeitenkurs Beeren: Modul 2 (Beerengarten Riehen)
- 26.04. - 06.09.2025 (Treffen) Gärtnern & Kompostieren (Ballenberg, 3858 Hofstetten bei Brienz/BE)
- 26.04.2025 (Seminar) Geflügelhaltungskurs (ProSpecieRara - Projekthof Tannenberg, Tannenbergstrasse 8, 6353 Weggis)
- 26. - 27.04.2025 (Treffen) Reusspark: Setzlingsverkauf (5524 Niederwil/AG)
- 26.04.2025 (Seminar) Hausgartenkurs (3315 Kräiligen)
- 27.04.2025 (Markt) Setzlingsmarkt Schloss Wartegg (Schloss Wartegg, Rorschacherberg)
- 02. - 03.05.2025 (Markt) Tomatensetzlingsmarkt (Stadtgärtnerei Zürich, Sackzelgweg, 8047 Zürich)
- 03. - 04.05.2025 (Markt) Setzlingsmarkt Wildegg (Schloss Wildegg/AG)
- 03.05.2025 (Treffen) Gemüsespezialitäten aus der Kohlfamilie (Schaffhausen)
- 03. - 04.05.2025 (Markt) Jungpflanzen- und Setzlingsmarkt (Hofgut Obere Wanne, Liestal)
- 05.05.2025 (Treffen) Erfahrungsaustausch Kleintierhaltung (3360 Herzogenbuchsee)
- 07.05.2025 (Treffen) Samenbau für Einsteiger:innen (auch Topfgärtner:innen) (ProSpecieRara-Hauptsitz, Wildegg)
- 10.05.2025 (Markt) Setzlingsmarkt auf der Hofmühle Ernetschwil (Hofmühle Ernetschwil SG)
- 10.05.2025 (Seminar) Kurs Biodiversität und Pflanzengesundheit im Garten ()
- 10.05.2025 (Markt) Setzlingsmarkt Wil/SG (Stiftung Heimstätten Wil, 9500 Wil/SG)
- 11.05.2025 (Markt) Setzlingsmarkt Weggis (Seepromenade, 6353 Weggis/LU)
- 15.05.2025 (Markt) Ökomarkt (St. Gallen, Gallusplatz)
- 17.05.2025 (Markt) Setzlingsmarkt Chur (Chur)
- 18.05.2025 (Markt) Zierpflanzenmarkt (Stadtgrün Bern, Elfenau)
- 24. - 25.05.2025 (Seminar) Einführungskurs Permakultur (4917 Busswil bei Melchnau)
- 24. - 25.05.2025 (Treffen) Archehof-Fest Schangnau (6197 Schangnau)
- 31.05.2025 (Treffen) Offene Beerensammlung (Riehen/BS)
- 07.06.2025 (Treffen) Der Obstbaum gibt Antwort (Hermrigen/BE)
- 07.06.2025 (Treffen) Alpenpflanzen entdecken (Rigi Kaltbad/LU)
- 11.06.2025 (Treffen) Wintergemüse für Balkon und Garten, Zürich (Stadtgärtnerei Zürich, Zürich)
- 28.06.2025 (Seminar) Jahreszeitenkurs Beeren: Modul 3 (Beerengarten Riehen)
- 28.06.2025 (Treffen) Alte Hortensiensorten erhalten (Schloss Meggenhorn)
Wie baue ich platzsparend Gemüse an?
- #0 Heliodator 11.08.2011Wenn jemand nur einen Balkon in der Stadt zur Verfügung hat, kann er dennoch genügend Gemüse anbauen. Hier sammeln wir Tipps, wie das geht.
- #1 Heliodator 11.08.2011Kartoffelfass: Eine traditionelle Kartoffelsorte, die sich horizontal ausbreitet, setzt man in 30 cm Erde am Boden eines Regentonne. Wenn die Pflanze höher wird, schüttet man Erde auf, bis nur noch ein wenig Kraut herausschaut. Es bilden sich dann wieder Kartoffeln, usw. Erfahrene ernten aus einer Regentonne 30 kg Kartoffeln. Besser geht es noch mit alten Autoreifen: Dann hat die Kartoffel am Anfang mehr Licht, und man kann den Turm beliebig erhöhen. Das Fass muss man stattdessen Richtung Süden kippen.
- #2 Heliodator 12.01.2014Radieschen im Blumenkasten
Radieschen anbauen kann auch derjenige, der nur einen kleinen Garten oder einen Balkon besitzt. Das kleine Gemüse schmeckt hervorragend auf dem Brot mit Käse oder in frischen Salaten. Manche essen Radieschen auch als Snack für zwischendurch. Radieschen können im Blumenkasten genauso gut gedeihen, wie im Freilandbeet.
Viele glauben, Radieschen anbauen funktioniert nur im Gemüsebeet. Dieses Gemüse ist jedoch so anspruchslos, dass es selbst im Blumenkasten gezogen werden kann. Radieschen im Freilandbeet bekommen in der Regel einen schärferen Geschmack, als Radieschen im Gewächshaus. In den Blumenkasten wird möglichst gedüngte Blumenerde gefüllt. Der Abstand der einzelnen Samen sollte etwa fünf Zentimeter betragen. Jetzt wird die Erde feucht gehalten. Schon nach etwa einem Monat steht die Ernte der ersten Radieschen an.
Beim Radieschen anbauen muss darauf geachtet werden, dass die Erde stets feucht ist. Wird die Erde zu trocken, so entsteht ein scharfer und ungenießbarer Geschmack. Somit geht es bei der Pflege hauptsächlich um das Gießen. Normalerweise reicht es aus, die Pflanzen einmal pro Woche zu gießen. Bei sehr heißem Wetter muss geschaut werden, ob die Radieschen mehr Wasser benötigen. Bei der Aussaat sollte zudem darauf geachtet werden, dass die Samen nicht tiefer als ein Zentimeter in die Erde kommen. Die Aussaat kann alle zwei bis drei Wochen geschehen, so dass der Gemüsebauer bis September die Radieschen genießen kann.