Zufällige News:

Permakultur: Alte Getreidesorten
Events
- 16.04.2025 (Treffen) Gemüsevielfalt auf dem Balkon Zürich (Stadtgärtnerei Zürich)
- 19.04.2025 (Seminar) Retten alter Obstsorten: Veredelungskurs (Obstsortengarten Zofingen/AG)
- 25. - 26.04.2025 (Treffen) Saisonstart im Sommergemüsegarten (6017 Ruswil/LU)
- 26.04.2025 (Seminar) Jahreszeitenkurs Beeren: Modul 2 (Beerengarten Riehen)
- 26.04. - 06.09.2025 (Treffen) Gärtnern & Kompostieren (Ballenberg, 3858 Hofstetten bei Brienz/BE)
- 26.04.2025 (Seminar) Geflügelhaltungskurs (ProSpecieRara - Projekthof Tannenberg, Tannenbergstrasse 8, 6353 Weggis)
- 26. - 27.04.2025 (Treffen) Reusspark: Setzlingsverkauf (5524 Niederwil/AG)
- 26.04.2025 (Seminar) Hausgartenkurs (3315 Kräiligen)
- 27.04.2025 (Markt) Setzlingsmarkt Schloss Wartegg (Schloss Wartegg, Rorschacherberg)
- 02. - 03.05.2025 (Markt) Tomatensetzlingsmarkt (Stadtgärtnerei Zürich, Sackzelgweg, 8047 Zürich)
- 03. - 04.05.2025 (Markt) Setzlingsmarkt Wildegg (Schloss Wildegg/AG)
- 03.05.2025 (Treffen) Gemüsespezialitäten aus der Kohlfamilie (Schaffhausen)
- 03. - 04.05.2025 (Markt) Jungpflanzen- und Setzlingsmarkt (Hofgut Obere Wanne, Liestal)
- 05.05.2025 (Treffen) Erfahrungsaustausch Kleintierhaltung (3360 Herzogenbuchsee)
- 07.05.2025 (Treffen) Samenbau für Einsteiger:innen (auch Topfgärtner:innen) (ProSpecieRara-Hauptsitz, Wildegg)
- 10.05.2025 (Markt) Setzlingsmarkt auf der Hofmühle Ernetschwil (Hofmühle Ernetschwil SG)
- 10.05.2025 (Seminar) Kurs Biodiversität und Pflanzengesundheit im Garten ()
- 10.05.2025 (Markt) Setzlingsmarkt Wil/SG (Stiftung Heimstätten Wil, 9500 Wil/SG)
- 11.05.2025 (Markt) Setzlingsmarkt Weggis (Seepromenade, 6353 Weggis/LU)
- 15.05.2025 (Markt) Ökomarkt (St. Gallen, Gallusplatz)
- 17.05.2025 (Markt) Setzlingsmarkt Chur (Chur)
- 18.05.2025 (Markt) Zierpflanzenmarkt (Stadtgrün Bern, Elfenau)
- 24. - 25.05.2025 (Seminar) Einführungskurs Permakultur (4917 Busswil bei Melchnau)
- 24. - 25.05.2025 (Treffen) Archehof-Fest Schangnau (6197 Schangnau)
- 31.05.2025 (Treffen) Offene Beerensammlung (Riehen/BS)
- 07.06.2025 (Treffen) Der Obstbaum gibt Antwort (Hermrigen/BE)
- 07.06.2025 (Treffen) Alpenpflanzen entdecken (Rigi Kaltbad/LU)
- 11.06.2025 (Treffen) Wintergemüse für Balkon und Garten, Zürich (Stadtgärtnerei Zürich, Zürich)
- 28.06.2025 (Seminar) Jahreszeitenkurs Beeren: Modul 3 (Beerengarten Riehen)
- 28.06.2025 (Treffen) Alte Hortensiensorten erhalten (Schloss Meggenhorn)
Schädlinge, Beikräuter, Krankheiten
- #0 Heliodator 12.08.2011Schädlinge und Unkraut behandeln wir nicht als Feind, sondern als Freund. Die Schnecke gibt es schon viel länger, als der Mensch einen Besitzanspruch auf seine Pflanzen anmeldet. Und dieser Besitzanspruch ist zudem noch künstlich. Unkraut kann auch sehr schön sein.
- #1 Heliodator 12.08.2011Tomaten-Braunfäule: Wenn eine Tomatenpflanze braune Tomaten hervorbringt, dann gibt's nur noch eins: Ausreissen und entsorgen. Es ist eine Pilz-Erkrankung, welche dann schon die ganze Pflanze befallen hat. Die Pilze werden durch Wasser übertragen, wenn die Blätter nicht trocknen. Ursprünglich kommen die Pilze von der Saatkartoffel.
Die Überspannung mit Folie bewährt sich bis zum Spätsommer sehr gut. Dann sind jedoch, infolge der verstärkten Taubildung im Spätsommer und Frühherbst und seitlichem Einflug der Sporen durch den Wind, auch hier Infektionen möglich. Setzt kühleres und regnerisches Wetter ein, muss mit stärkerem Befall durch die Kraut- und Braunfäule gerechnet werden.
Die beste Löung ist, Tomaten weit auseinanderzupflanzen, um gute Luftzirkulation zu gewährleisten. Tomaten ausgeizen, damit sie nicht buschig werden. Unterste, welke Blätter entfernen. Auch wenn man es von unten her giesst, kann die Krankheit durch aufspritzendes Wasser übertragen werden. Befallene Pflanzen nicht auf Kompost lagern. Tomaten jedes Jahr an einem anderen Ort pflanzen, und Abstand von Kartoffeln halten. - #2 Heliodator 25.05.2013Alle Gehäuseschnecken fressen die Eier von Weichschnecken.
- #3 Heliodator 10.07.2013Ameisen umsiedeln: Stellen Sie mit Holzwolle gefüllte Blumentöpfe mit der Öffnung nach unten auf die Ameisenstraßen und warten Sie einfach ab. Nach einiger Zeit beginnen die Ameisen, ihr Nest in den Blumentopf umzusiedeln. Das erkennen Sie daran, dass die Insekten ihre Puppen in die neue Unterkunft bringen. Warten Sie ab, bis der Umzug abgeschlossen ist, und nehmen Sie dann den Blumentopf mit einer Schaufel auf. Der neue Standort sollte mindestens 30 Meter vom alten Nest entfernt sein, da die Ameisen sonst in ihren alten Bau zurückkehren.