Bitte gib die Email-Adresse ein, unter der Du Dich registriert hast.
Zufällige News:

Events
- 16.04.2025 (Treffen) Gemüsevielfalt auf dem Balkon Zürich (Stadtgärtnerei Zürich)
- 19.04.2025 (Seminar) Retten alter Obstsorten: Veredelungskurs (Obstsortengarten Zofingen/AG)
- 25. - 26.04.2025 (Treffen) Saisonstart im Sommergemüsegarten (6017 Ruswil/LU)
- 26.04.2025 (Seminar) Jahreszeitenkurs Beeren: Modul 2 (Beerengarten Riehen)
- 26.04. - 06.09.2025 (Treffen) Gärtnern & Kompostieren (Ballenberg, 3858 Hofstetten bei Brienz/BE)
- 26.04.2025 (Seminar) Geflügelhaltungskurs (ProSpecieRara - Projekthof Tannenberg, Tannenbergstrasse 8, 6353 Weggis)
- 26. - 27.04.2025 (Treffen) Reusspark: Setzlingsverkauf (5524 Niederwil/AG)
- 26.04.2025 (Seminar) Hausgartenkurs (3315 Kräiligen)
- 27.04.2025 (Markt) Setzlingsmarkt Schloss Wartegg (Schloss Wartegg, Rorschacherberg)
- 02. - 03.05.2025 (Markt) Tomatensetzlingsmarkt (Stadtgärtnerei Zürich, Sackzelgweg, 8047 Zürich)
- 03. - 04.05.2025 (Markt) Setzlingsmarkt Wildegg (Schloss Wildegg/AG)
- 03.05.2025 (Treffen) Gemüsespezialitäten aus der Kohlfamilie (Schaffhausen)
- 03. - 04.05.2025 (Markt) Jungpflanzen- und Setzlingsmarkt (Hofgut Obere Wanne, Liestal)
- 05.05.2025 (Treffen) Erfahrungsaustausch Kleintierhaltung (3360 Herzogenbuchsee)
- 07.05.2025 (Treffen) Samenbau für Einsteiger:innen (auch Topfgärtner:innen) (ProSpecieRara-Hauptsitz, Wildegg)
- 10.05.2025 (Markt) Setzlingsmarkt auf der Hofmühle Ernetschwil (Hofmühle Ernetschwil SG)
- 10.05.2025 (Seminar) Kurs Biodiversität und Pflanzengesundheit im Garten ()
- 10.05.2025 (Markt) Setzlingsmarkt Wil/SG (Stiftung Heimstätten Wil, 9500 Wil/SG)
- 11.05.2025 (Markt) Setzlingsmarkt Weggis (Seepromenade, 6353 Weggis/LU)
- 15.05.2025 (Markt) Ökomarkt (St. Gallen, Gallusplatz)
- 17.05.2025 (Markt) Setzlingsmarkt Chur (Chur)
- 18.05.2025 (Markt) Zierpflanzenmarkt (Stadtgrün Bern, Elfenau)
- 24. - 25.05.2025 (Seminar) Einführungskurs Permakultur (4917 Busswil bei Melchnau)
- 24. - 25.05.2025 (Treffen) Archehof-Fest Schangnau (6197 Schangnau)
- 31.05.2025 (Treffen) Offene Beerensammlung (Riehen/BS)
- 07.06.2025 (Treffen) Der Obstbaum gibt Antwort (Hermrigen/BE)
- 07.06.2025 (Treffen) Alpenpflanzen entdecken (Rigi Kaltbad/LU)
- 11.06.2025 (Treffen) Wintergemüse für Balkon und Garten, Zürich (Stadtgärtnerei Zürich, Zürich)
- 28.06.2025 (Seminar) Jahreszeitenkurs Beeren: Modul 3 (Beerengarten Riehen)
- 28.06.2025 (Treffen) Alte Hortensiensorten erhalten (Schloss Meggenhorn)
Einfache Rezepte für die Gemüse- und Früchte-Zubereitung
- #0 Heliodator 27.10.2011Aussergewöhnliches zur Zubereitung von Gemüse und Früchten findest Du gesammelt in diesem Thread.
- #1 Heliodator 27.10.2011Kartoffeln vom Lagerfeuer sind zwar lecker - das einzige, was einen stören kann, ist das Einwickeln in die Alufolie. Abhilfe: Kartoffeln im Lehmmantel :) Die Kartoffeln einfach mit einem Lehmmantel umwickeln und im Feuer garen. Dazu einen Lehmteig anmischen. Das kann mit der eigenen Gartenerde klappen - ansonsten findest Du bestimmt lehmigen Boden in Deiner Umgebung.
- #2 Two Wolves 28.05.2012Indisches Fladenbrot: Weizenmehl mit Wasser zu einem geschmeidigen, glatten Teig kneten und eine halbe Stunde stehen lassen. Der Teig sollte eher etwas feucht, aber dennoch fest sein. Kleine Kugeln formen und daraus Fladen in einer heisse Pfanne backen - ohne Fett! Für 4 Personen benötigt man etwa 400-500 g Mehl. Dieses Fladenbrot passt zu allen indischen Gerichten aus Gemüse, Linsen und Kichererbsen.
- #3 Two Wolves 28.05.2012Frischkornbrei: Am Abend vorher 3 Esslöffel Getreide (für eine Person) Weizen, Roggen, Hafer, Gerste oder Hirse in einer Mühle schroten. Mit kaltem Wasser zu Brei rühren und 6 bis 12 Stunden quellen lassen. Wegen der Oxidation nicht auf Vorrat schroten. Am Morgen mit Sahne und Saisonfrüchten (keinen Trockenfrüchten) mischen. Dazu Zitronensaft, 1 Teelöffel Honig und evt. geriebene Nüsse, geriebener Apfel... Dieses kleine einfache Rezept enthält den Tagesbedarf an Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen. Kernobst mir Gehäuse und mit Kernen verspeisen.
- #4 Two Wolves 28.05.2012Vegetarischer Champignon-Aufstrich: 300g weiße Champignons, 100g Reis,
50g Kartoffeln, 2 TL Öl, 200g Gemüsebrühe, Pfeffer, Paprika, Knoblauch.
Zuerst setzen wir den Reis auf und kochen diesen mit der Gemüsebrühe. Dies dauert ungefähr 20 min. Gleichzeitig kochen Sie auch die Kartoffeln. Die Kartoffeln kochen Sie weich. Danach stellen Sie den Herd aus und lassen den Reis quellen. Während der Reis kocht, schälen und schneiden Sie die Champignons und die Zwiebeln in sehr kleine Stücke. Die Champignons und die Zwiebeln dünsten Sie nun in reichlich Öl an. Nun geben Sie Pfeffer, Paprikapulver und Knoblauch hinzu. Nun lassen Sie alle Zutaten abkühlen.
Sie vermengen nun den Reis und die Champignons + Zwiebeln. Danach pürieren Sie alle Zutaten. Nochmals abschmecken, um gegebenfalls nach zu würzen. Nun können Sie Ihr erstes Vollkornbrot mit ihrer selbstgemachten Champigong Paste schmieren. Dazu empfehlen wir etwas Schnittlauch. Hmmm lecker! Tipp: Den Champigong Aufstrich abdecken und kalt stellen! - #5 Heliodator 22.07.2012Gemüsebrühe selber machen:
1 kleine Dose Tomatenmark
2 Lauchstangen
4 kleine Zwiebeln
1 große Knoblauchzehe (entspricht mind. 3 kleinen)
1 rote Paprika
2 kleine Sellerie-Knollen (oder eine halbe Große)
3 Karotten
1 Bund Petersilie
Ergibt etwa 1kg Gemüse. Man kann auch noch Petersilienwurzeln oder Pastinaken verwenden. Gemüse klein schneiden und im Mixer zu Brei mixern. Dann 150g Meersalz unterheben (wers weniger salzig mag, sollte nur 100g verwenden), etwas Paprikapulver, Liebstöckelpulver und Chilli, wenn man es etwas schärfer mag. Nochmal vermixern. Dann auf einem Backblech verstreichen und dann kommt das ganze für mindestens 8 Stunden bei UMLUFT (ganz wichtig, sonst wirds nix) und 80 Grad trocknen. Wenn alles hart ist, entnehmen und nochmal mixern, bis die Masse pulvrig ist. Etwa 2 TL entsrpechen einem Würfel, da man das aber alles geschmacklich sehr variiren kann, am besten immer mit 1 TL probieren. Hält im Kühlschrank in einem Schraublas mind. 2-3 Monate. 8 Std. ist zwar sehr lang, aber es lohnt sich auf jeden Fall, die Brühe ist ohne irgendwelche Zusätze und in der Qualität gekauft kommt man trotz Stromkosten teurer. Ergibt circa 1,5 solcher Gläser voll. - #6 Heliodator 17.08.2012Bohnen einen halben Tag einweichen, einen Tag stehen lassen, so dass sie nicht austrocknen - aber nicht im Wasser. Dann mit Lorbeerblättern kochen.
- #7 Two Wolves 16.01.2013Dinkelvollkornbrot
In 5 min selbstgemacht :)
500 g Dinkelmehl, vollkorn
150 g Körner, gemischte nach Wahl (z.B. Kürbis, Leinsamen, Sonnenblumen etc.)
½ Liter Wasser
1 Würfel Hefe
2 TL Salz
2 EL Essig
Die Zutaten mischen und mit dem Rührgerät mit den Knethaken zu einem Teig verarbeiten. Die Hefe in etwas von den 500 ml Wasser(lauwarm) reinbröckeln und auflösen. Dieser ist relativ flüssig. In eine mit Backpapier ausgelegt Kastenform füllen. Dann die Form in den kalten Backofen auf den Rost in die Mitte stellen und bei Ober-/Unterhitze 200°C eine Stunde backen. - #8 Heliodator 17.03.2013Grüner Smoothie
Zum Beispiel:
500g frischer Spinat
1Ananas
1Netz Orangen
1Bund Petersilie
1ca Daumen großes Stück Ingwer
1kleine Tasse Wasser
In den Mixer - und fertig! - #9 Heliodator 18.05.2013Brennnesselblätter im Teigmantel: Dazu die Blätter durch einen Teig aus Mehl, Wasser + einer Prise Salz (so wie Palatschinkenteig) und in Öl ausbacken: Lecker!
- #10 Two Wolves 30.05.2013Gänseblümchen-Brennessel-Suppe
Zutaten: 4 Kartoffeln, Zwiebeln, 2 Möhren, 50g Brennnesseln (junge Blätter), 50g Gänseblümchen, die grünen Blätter direkt über dem Boden, 1 Handvoll
Gänseblümchen (Blüten). Salz und Pfeffer, Butter, 750 ml Wasser
Zubereitung: Kartoffeln, Zwiebeln und Möhren in Würfel, die Brennessel- und Gänsblümchenblätter in Streifen schneiden. Dann Zwiebeln, Möhren und die grünen Blätter in Butter anschwitzen, mit Wasser auffüllen und die Kartoffeln zufügen, würzen. Wenn das Gemüse gar ist, abschmecken.
Vor dem Servieren die Suppe mit Gänseblümchenblüten dekorieren. - #11 Heliodator 13.06.2013Basisches Kürbisbrot
200g Kürbis
300g Mehl
2 TL Backpulver
2 EL Olivenöl
50 ml Wasser
1 TL Salz
Gewürze: Muskatnuss gerieben, frisch gemahlener Koriander, Fenchel und (Kreuz)Kümmel. Auch Thymian und etwas Oregano machen sich gut
Deko: Kürbiskerne oder andere Ölsaaten nach belieben außen andrücken vor dem Backen
- Kürbis dünsten bis er weich ist, dann mit Kartoffelstampfer zerstossen.
Diesen mit allen anderen Zutaten vermischen und auf Küchenplatte ordentlich kneten.
- Je nach Kürbiskonsistenz etwas Mehl oder Wasser noch hinzufügen.
- Eine Stunde an einem warmen Ort mit Tuch zugedeckt rasten lassen.
oder
- Bei Sauerteigvariante dementsprechend rasten und dann mehrere Stunden gehen lassen
- Dann auf einem leicht geölten Backblech einen Brotlaib formen. Natürlich kann man sich hier auch kleinere Gebäckstücke machen.
- Mit Messer noch zart einritzen, dann wird es knuspriger
- Bei 170°C und vorgeheiztem Backrohr 35-40 Minuten backen.
Ein sehr gutes, festes, saftiges und sättigendes Brot, dass durch die Menge an Kürbis oder auch anderen Gemüsen basisch wird.