Zufällige News:

Der Krameterhof von Sepp Holzer
Events
- 16.04.2025 (Treffen) Gemüsevielfalt auf dem Balkon Zürich (Stadtgärtnerei Zürich)
- 19.04.2025 (Seminar) Retten alter Obstsorten: Veredelungskurs (Obstsortengarten Zofingen/AG)
- 25. - 26.04.2025 (Treffen) Saisonstart im Sommergemüsegarten (6017 Ruswil/LU)
- 26.04.2025 (Seminar) Jahreszeitenkurs Beeren: Modul 2 (Beerengarten Riehen)
- 26.04. - 06.09.2025 (Treffen) Gärtnern & Kompostieren (Ballenberg, 3858 Hofstetten bei Brienz/BE)
- 26.04.2025 (Seminar) Geflügelhaltungskurs (ProSpecieRara - Projekthof Tannenberg, Tannenbergstrasse 8, 6353 Weggis)
- 26. - 27.04.2025 (Treffen) Reusspark: Setzlingsverkauf (5524 Niederwil/AG)
- 26.04.2025 (Seminar) Hausgartenkurs (3315 Kräiligen)
- 27.04.2025 (Markt) Setzlingsmarkt Schloss Wartegg (Schloss Wartegg, Rorschacherberg)
- 02. - 03.05.2025 (Markt) Tomatensetzlingsmarkt (Stadtgärtnerei Zürich, Sackzelgweg, 8047 Zürich)
- 03. - 04.05.2025 (Markt) Setzlingsmarkt Wildegg (Schloss Wildegg/AG)
- 03.05.2025 (Treffen) Gemüsespezialitäten aus der Kohlfamilie (Schaffhausen)
- 03. - 04.05.2025 (Markt) Jungpflanzen- und Setzlingsmarkt (Hofgut Obere Wanne, Liestal)
- 05.05.2025 (Treffen) Erfahrungsaustausch Kleintierhaltung (3360 Herzogenbuchsee)
- 07.05.2025 (Treffen) Samenbau für Einsteiger:innen (auch Topfgärtner:innen) (ProSpecieRara-Hauptsitz, Wildegg)
- 10.05.2025 (Markt) Setzlingsmarkt auf der Hofmühle Ernetschwil (Hofmühle Ernetschwil SG)
- 10.05.2025 (Seminar) Kurs Biodiversität und Pflanzengesundheit im Garten ()
- 10.05.2025 (Markt) Setzlingsmarkt Wil/SG (Stiftung Heimstätten Wil, 9500 Wil/SG)
- 11.05.2025 (Markt) Setzlingsmarkt Weggis (Seepromenade, 6353 Weggis/LU)
- 15.05.2025 (Markt) Ökomarkt (St. Gallen, Gallusplatz)
- 17.05.2025 (Markt) Setzlingsmarkt Chur (Chur)
- 18.05.2025 (Markt) Zierpflanzenmarkt (Stadtgrün Bern, Elfenau)
- 24. - 25.05.2025 (Seminar) Einführungskurs Permakultur (4917 Busswil bei Melchnau)
- 24. - 25.05.2025 (Treffen) Archehof-Fest Schangnau (6197 Schangnau)
- 31.05.2025 (Treffen) Offene Beerensammlung (Riehen/BS)
- 07.06.2025 (Treffen) Der Obstbaum gibt Antwort (Hermrigen/BE)
- 07.06.2025 (Treffen) Alpenpflanzen entdecken (Rigi Kaltbad/LU)
- 11.06.2025 (Treffen) Wintergemüse für Balkon und Garten, Zürich (Stadtgärtnerei Zürich, Zürich)
- 28.06.2025 (Seminar) Jahreszeitenkurs Beeren: Modul 3 (Beerengarten Riehen)
- 28.06.2025 (Treffen) Alte Hortensiensorten erhalten (Schloss Meggenhorn)
Neues Gemüse aus Resten wachsen lassen
- #0 Heliodator 08.05.2012Versuche zeigen, dass einige Gemüse aus Resten neu wachsen!
- #1 Heliodator 08.05.2012Sellerie: Den frisch geschnittenen Strunk über Nacht in warmem Wasser lassen, dann die geschnittene Seite oben in fruchtbare Erde pflanzen. Die ersten Tage gut wässern, und nach 1 - 2 Wochen sollte man wieder dünne Stängel haben.
- #2 Heliodator 08.05.2012Grüne Zwiebeln: Anstatt die weissen Enden fortzuwerfen, stellt man sie in warmes Wasser (die Wurzeln nach unten, das geschnittene Ende schaut aus dem Wasser heraus). In 3 - 5 Tagen sollten die Wurzeln Wachstum zeigen, und nach 1 - 2 Wochen sollte man Wachstum an den Enden sehen. Das Wasser erneuern, wenn nötig, und in den Garten auspflanzen, wenn das Wetter es zulässt.
- #3 Heliodator 08.05.2012Möhren: Man lässt wenige cm des dickeren Endes übrig und pflanzt es wieder ein, nachdem man es 2 Wochen in einen wassergefüllten tiefen Teller mit Küchenpapier gestellt hat.
- #4 Heliodator 23.08.2013Basilikum: Ein abgebrochenes Blatt kann neue Wurzeln austreiben und eine komplette neue Pflanze werden. Nur das Wasser sollte man h�ufig wechseln. Sp�ter eintopfen.
- #5 Heliodator 23.08.2013Kohlrabis: Beim Ernten nicht die Wurzel abschneiden, sondern nur die obere H�lfte des Kohlrabis - ohnehin das zarte St�ck. Das untere Ende mit Wurzel, also den meist holzigen Teil, drin lassen. Dann bilden sich auf der Schnittfl�che die n�chsten Kohlrabis. Und mit denen macht man das analog.
- #6 Heliodator 18.01.2018Aus einer einzelnen Koblauchzehe können Sie eine ganze Knolle züchten. Pflanzen Sie dazu eine Knoblauchzehe in die Erde und halten Sie die Erde feucht. Wenn der Knoblauch zu sprießen beginnt, schneiden Sie die Sprieße etwas zurück – damit wird die Bildung der Knolle angeregt. Pflanzzeit sind Februar und Oktober, geerntet werden kann der Knoblauch dann im Sommer des Folgejahres.
- #7 Heliodator 18.01.2018Aus den Porree-Enden, die beim Kochen meistens übrig bleiben, können Sie eine neue Pflanze züchten! Legen Sie dazu die Wurzel des Porrees in eine Tasse mit wenig Wasser und stelllen Sie die Tasse an einen sonnigen Ort. Das Wasser sollten Sie alle fünf bis sechs Tage wechseln, um Schimmel zu vermeiden. Bald zeigen sich neue Pflanzen-Sprieße, die Sie verwenden können. Diesen Vorgang können Sie mit der Wurzel das ganze Jahr über immer wieder wiederholen.
- #8 Heliodator 18.01.2018Die Wurzelenden des Knollenselleries, die beim Kochen meist übrig bleiben, müssen Sie nicht wegwerfen, sondern können Sie zum Züchten einer neuen Pflanze benutzen. Legen Sie dazu die Wurzel der Pflanze in eine Schale mit Wasser. Nach etwa zehn Tagen wachsen neue Wurzeln und Sie können den Sellerie an einer sonnigen Stelle in die Erde oder in einen Blumentopf pflanzen. Das Auspflanzen im Freien sollte erst ab Mai erfolgen, um Kälteschäden zu vermeiden - die Temperatur sollte 16°C nicht unterschreiten.
- #9 Heliodator 18.01.2018Aus den vermeintlichen Abfällen von Frühlingszwiebeln lassen sich neue Zwiebeln züchten. Nehmen Sie dazu die Enden der Zwiebeln, die man beim Kochen normalerweise abschneidet, und legen Sie diese in eine Schale mit einer kleinen Menge Wasser. Achten Sie darauf, dass die Wurzeln zwar feucht, aber nicht komplett unter Wasser sind. Stellen Sie die Schale dann an einen sonnigen Platz auf der Fensterbank. Innerhalb von drei bis fünf Tagen werden neue Triebe sprießen.
Nun können Sie die Pflanzen abschneiden, wenn Sie die Zwiebeln zum Kochen benötigen. Die Wurzel lassen Sie jedoch im Wasser, um Ihre Kultur kontinuierlich ernten zu können. So haben Sie das ganze Jahr über frische Frühlingszwiebeln in der Küche. Das Wasser sollte wöchentlich erneuert werden, um die Pflanze gesund zu erhalten. - #10 Heliodator 18.01.2018Aus den alten Salatblättern von Eisbergsalat und grünem Salat, die Sie sonst wegwerfen würden, können Sie neuen Salat züchten. Legen Sie dazu die Salatblätter in eine Schüssel mit etwa drei Zentimeter hoch stehendem Wasser. Lassen Sie die Schüssel dann an einem warmen, hellen Ort stehen - zum Beispiel auf der Fensterbank. In den folgenden Tagen können Sie die Salatblätter ab und zu mit Wasser besprühen.
Schon bald bilden die Blätter Wurzeln, die Sie dann in die Erde pflanzen können. Möchten Sie den Salat im Frühbeet kultivieren, können Sie ihn ab März einpflanzen. Dann sollten Sie die Pflanze jedoch in der Nacht wegen der Kälfte noch abdecken. In Kürze können Sie dann Ihren eigenen Salat ernten.