Zufällige News:

Events
- 16.04.2025 (Treffen) Gemüsevielfalt auf dem Balkon Zürich (Stadtgärtnerei Zürich)
- 19.04.2025 (Seminar) Retten alter Obstsorten: Veredelungskurs (Obstsortengarten Zofingen/AG)
- 25. - 26.04.2025 (Treffen) Saisonstart im Sommergemüsegarten (6017 Ruswil/LU)
- 26.04.2025 (Seminar) Jahreszeitenkurs Beeren: Modul 2 (Beerengarten Riehen)
- 26.04. - 06.09.2025 (Treffen) Gärtnern & Kompostieren (Ballenberg, 3858 Hofstetten bei Brienz/BE)
- 26.04.2025 (Seminar) Geflügelhaltungskurs (ProSpecieRara - Projekthof Tannenberg, Tannenbergstrasse 8, 6353 Weggis)
- 26. - 27.04.2025 (Treffen) Reusspark: Setzlingsverkauf (5524 Niederwil/AG)
- 26.04.2025 (Seminar) Hausgartenkurs (3315 Kräiligen)
- 27.04.2025 (Markt) Setzlingsmarkt Schloss Wartegg (Schloss Wartegg, Rorschacherberg)
- 02. - 03.05.2025 (Markt) Tomatensetzlingsmarkt (Stadtgärtnerei Zürich, Sackzelgweg, 8047 Zürich)
- 03. - 04.05.2025 (Markt) Setzlingsmarkt Wildegg (Schloss Wildegg/AG)
- 03.05.2025 (Treffen) Gemüsespezialitäten aus der Kohlfamilie (Schaffhausen)
- 03. - 04.05.2025 (Markt) Jungpflanzen- und Setzlingsmarkt (Hofgut Obere Wanne, Liestal)
- 05.05.2025 (Treffen) Erfahrungsaustausch Kleintierhaltung (3360 Herzogenbuchsee)
- 07.05.2025 (Treffen) Samenbau für Einsteiger:innen (auch Topfgärtner:innen) (ProSpecieRara-Hauptsitz, Wildegg)
- 10.05.2025 (Markt) Setzlingsmarkt auf der Hofmühle Ernetschwil (Hofmühle Ernetschwil SG)
- 10.05.2025 (Seminar) Kurs Biodiversität und Pflanzengesundheit im Garten ()
- 10.05.2025 (Markt) Setzlingsmarkt Wil/SG (Stiftung Heimstätten Wil, 9500 Wil/SG)
- 11.05.2025 (Markt) Setzlingsmarkt Weggis (Seepromenade, 6353 Weggis/LU)
- 15.05.2025 (Markt) Ökomarkt (St. Gallen, Gallusplatz)
- 17.05.2025 (Markt) Setzlingsmarkt Chur (Chur)
- 18.05.2025 (Markt) Zierpflanzenmarkt (Stadtgrün Bern, Elfenau)
- 24. - 25.05.2025 (Seminar) Einführungskurs Permakultur (4917 Busswil bei Melchnau)
- 24. - 25.05.2025 (Treffen) Archehof-Fest Schangnau (6197 Schangnau)
- 31.05.2025 (Treffen) Offene Beerensammlung (Riehen/BS)
- 07.06.2025 (Treffen) Der Obstbaum gibt Antwort (Hermrigen/BE)
- 07.06.2025 (Treffen) Alpenpflanzen entdecken (Rigi Kaltbad/LU)
- 11.06.2025 (Treffen) Wintergemüse für Balkon und Garten, Zürich (Stadtgärtnerei Zürich, Zürich)
- 28.06.2025 (Seminar) Jahreszeitenkurs Beeren: Modul 3 (Beerengarten Riehen)
- 28.06.2025 (Treffen) Alte Hortensiensorten erhalten (Schloss Meggenhorn)
Junge Triebe von Bäumen essen
- #0 Heliodator 05.04.2014Im Frühling bieten uns auch die Bäume Essbares an. Hier eine kleine Übersicht, welche als Wildpflanzen-Nahrung verwendbar sind. Die meisten Triebe und Blätter sind nur relativ kurze Zeit frisch und weich. Dann werden sie recht schnell hart, zäh und bitter und können somit nicht mehr verwendet werden. Die ersten 9 Beiträge von sacki-surival.de
- #1 Heliodator 05.04.2014Beim Ahorn können die jungen Blätter, Triebe und die nektar-haltigen Blütenstände verwendet werden. Sie besitzen einen leicht herben Geschmack. Sie eignen sich als Rohkost, können aber auch als Gemüse gekocht werden. In größere, frische Blätter kann Fleisch oder Anderes zum Garen eingewickelt werden. Diese werden dann mit verzehrt.
An guten Stellen kann man hunderte von kleinen Keimlingen am Boden finden. Auch ihre jungen Blätter können verwendet werden. Die meisten von ihnen werden später von den Rehen gefressen. - #2 Heliodator 05.04.2014Die Vitamin C-haltigen Blätter der Birke schmecken nur in ganz jungem Zustand gut, danach werden sie sehr bitter und hart. Sie eignen sich als Rohkost oder werden zu einem Gemüse gekocht. Die frischen Triebspitzen können gleichermaßen verwand werden.
- #3 Heliodator 05.04.2014Junge Buchenblätter schmecken roh am besten, wenn sie gerade erst aus ihren Knospen sprießen. Sie besitzen einen leicht säuerlichen Geschmack und wirken Durstlöschend. Sie eigenen sich auch zum Kochen eines Gemüses. Im Juni kann es zu einem zweiten Blattaustrieb kommen, der sog. Johannisaustrieb.
Rund um die Buchenstämme können auch die jungen Keimlinge gefunden werden. Sie lassen sich leicht aus dem Boden ziehen, schmecken roh, wie auch gekocht hervorragend und besitzen ein leicht nussiges Aroma - #4 Heliodator 05.04.2014Grundsätzlich gelten alle Teile der Eiche, aufgrund der in großen Mengen enthaltenen Gerbstoffe, als giftig. Ganz junge Eichenblätter und Blütenstände, die gerade erst aus den Knospen sprießen, sind jedoch frei von Gerbstoffen und können roh gegessen werden. Sie besitzen ein leckeres und besonderes Aroma.
- #5 Heliodator 05.04.2014Die frischen, hellgrünen Triebspitzen von Fichten und Tannen sind eine leckere Knabberei und besitzen einen deutlich sauren und erfrischenden Geschmack. Sobald sie farblich abdunkeln, härten die Nadeln langsam aus. Dann sind die Triebe nicht mehr zu verwenden.
Die Eibe sieht den Fichten und Tannen entfernt ähnlich, ist jedoch hochgiftig. Auf keinen Fall Teile der Eibe verwenden! - #6 Heliodator 05.04.2014Auch die Kiefern-Triebspitzen schmecken sehr gut. Sie sind leicht harzig, dabei aber nicht unangenehm im Verzehr. Ihr Geschmack erinnert an aromatische, zarte Nüsse. Die Triebe können auch zu einem Gemüse gekocht werden.
- #7 Heliodator 05.04.2014Junge, weiche Lindenblätter besitzen einen milden, leicht süßlichen Geschmack. Sie können roh gegessen oder auch zu einem Gemüse gekocht werden. Die lieblich duftenden Lindenblüten sind ebenso verwendbar.
- #8 Heliodator 05.04.2014Auch die frischen Triebe und ganz jungen Blätter von etlichen Obstbäumen (Apfel / Birne / Kirsche), können roh verzehrt werden. Sie werden mit zunehmendem Alter jedoch sehr schnell hart und bitter.
- #9 Heliodator 05.04.2014Die Weide ist eher als Flechtmittel (Ruten) oder Heilmittel (Rinde) bekannt. Ihre jungen, weichen Blätter sind im Frühjahr aber auch als Rohkost zu verwenden. Sie besitzen einen milden, mehligen Geschmack. Die Konsistenz beim Kauen erinnert beinahe an einen Kuchenteig und ist sehr angenehm.