Zufällige News:

Events
- 16.04.2025 (Treffen) Gemüsevielfalt auf dem Balkon Zürich (Stadtgärtnerei Zürich)
- 19.04.2025 (Seminar) Retten alter Obstsorten: Veredelungskurs (Obstsortengarten Zofingen/AG)
- 25. - 26.04.2025 (Treffen) Saisonstart im Sommergemüsegarten (6017 Ruswil/LU)
- 26.04.2025 (Seminar) Jahreszeitenkurs Beeren: Modul 2 (Beerengarten Riehen)
- 26.04. - 06.09.2025 (Treffen) Gärtnern & Kompostieren (Ballenberg, 3858 Hofstetten bei Brienz/BE)
- 26.04.2025 (Seminar) Geflügelhaltungskurs (ProSpecieRara - Projekthof Tannenberg, Tannenbergstrasse 8, 6353 Weggis)
- 26. - 27.04.2025 (Treffen) Reusspark: Setzlingsverkauf (5524 Niederwil/AG)
- 26.04.2025 (Seminar) Hausgartenkurs (3315 Kräiligen)
- 27.04.2025 (Markt) Setzlingsmarkt Schloss Wartegg (Schloss Wartegg, Rorschacherberg)
- 02. - 03.05.2025 (Markt) Tomatensetzlingsmarkt (Stadtgärtnerei Zürich, Sackzelgweg, 8047 Zürich)
- 03. - 04.05.2025 (Markt) Setzlingsmarkt Wildegg (Schloss Wildegg/AG)
- 03.05.2025 (Treffen) Gemüsespezialitäten aus der Kohlfamilie (Schaffhausen)
- 03. - 04.05.2025 (Markt) Jungpflanzen- und Setzlingsmarkt (Hofgut Obere Wanne, Liestal)
- 05.05.2025 (Treffen) Erfahrungsaustausch Kleintierhaltung (3360 Herzogenbuchsee)
- 07.05.2025 (Treffen) Samenbau für Einsteiger:innen (auch Topfgärtner:innen) (ProSpecieRara-Hauptsitz, Wildegg)
- 10.05.2025 (Markt) Setzlingsmarkt auf der Hofmühle Ernetschwil (Hofmühle Ernetschwil SG)
- 10.05.2025 (Seminar) Kurs Biodiversität und Pflanzengesundheit im Garten ()
- 10.05.2025 (Markt) Setzlingsmarkt Wil/SG (Stiftung Heimstätten Wil, 9500 Wil/SG)
- 11.05.2025 (Markt) Setzlingsmarkt Weggis (Seepromenade, 6353 Weggis/LU)
- 15.05.2025 (Markt) Ökomarkt (St. Gallen, Gallusplatz)
- 17.05.2025 (Markt) Setzlingsmarkt Chur (Chur)
- 18.05.2025 (Markt) Zierpflanzenmarkt (Stadtgrün Bern, Elfenau)
- 24. - 25.05.2025 (Seminar) Einführungskurs Permakultur (4917 Busswil bei Melchnau)
- 24. - 25.05.2025 (Treffen) Archehof-Fest Schangnau (6197 Schangnau)
- 31.05.2025 (Treffen) Offene Beerensammlung (Riehen/BS)
- 07.06.2025 (Treffen) Der Obstbaum gibt Antwort (Hermrigen/BE)
- 07.06.2025 (Treffen) Alpenpflanzen entdecken (Rigi Kaltbad/LU)
- 11.06.2025 (Treffen) Wintergemüse für Balkon und Garten, Zürich (Stadtgärtnerei Zürich, Zürich)
- 28.06.2025 (Seminar) Jahreszeitenkurs Beeren: Modul 3 (Beerengarten Riehen)
- 28.06.2025 (Treffen) Alte Hortensiensorten erhalten (Schloss Meggenhorn)
Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen
- #0 admin 08.08.2009Ich verschiebe den Beitrag mal hierher, das ist einen eigenen Thread wert ;)
- #1 wal-meeting 18.05.2009es wird immer interessanter http://www.diplom.de/katalog/arbeit/9288?tm_campaign=340&gclid=CPiMwdnbw5oCFUgTzAodzxgxsA
Untersuchung zur Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen für verschiedene Betreibermodelle.
Steffen Philipp
Kategorie: Biologie - Biotechnologie
Diplomarbeit; Abgabe Juli 2005; 61 Seiten, 1.012,6 KB ; Note 2,0; Sprache Deutsch
Technische Fachhochschule Berlin Deutschland
Schlagworte: Biokraftstoff, Energie, Fonds, Investition, Finanzierung
Inhaltsangabe, Inhaltsverzeichnis und Textauszüge:
Einleitung:
Der energetischen Nutzung von Biomasse kommt unter den Aspekten des Klimaschutzes, der Ressourcenschonung und der effizienten Energienutzung eine wachsende Bedeutung für die Energieversorgung zu.
Die erste Biogasanlage wurde Ende des 19. Jahrhunderts in England erbaut. In Deutschland arbeiten bis dato 2.000 Biogasanlagen auf der Basis von Entsorgungsstoffen und tierischen Exkrementen.
Mit der Novellierung des Gesetzes für den ?Vorrang Erneuerbarer Energien? (EEG-Novelle) im August vergangenen Jahres ist neue Dynamik in den Biogasbereich gebracht worden. Garantierte Preise für den eingespeisten Strom über 20 Jahre sowie ein zusätzlicher Bonus für nachwachsende Rohstoffe sorgen für Planungssicherheit. Mit dem Anbau von NawaRo und deren Verstromung in Biogasanlagen werden sich viele Agrarbetriebe zu Energieversorgern umstellen. Unternehmen, die große Flächen bewirtschaften und entsprechende Rohstoffmengen in Biogasanlagen verarbeiten, könnten ganze Ortschaften mit Strom versorgen. ...
...komplett zeigen
Link zur Arbeit: http://www.diplom.de/katalog/arbeit/9288 - #2 Heliodator 18.05.2009Die Wirtschaftlichkeit in der Studie basiert auf Preisgarantien. Bedeutet Preisgarantie Subvention? In diesem Falle steht es auf wackligen Füssen, denn Subventionen können jederzeit wegfallen, und bis dahin muss der Betrieb jede EU-Norm buchstabengetreu nachvollziehen =P Stellt sich die Frage nicht vielmehr so: Wie wirtschaftlich ist es heute für eine Gemeinde, die Energie nicht aus dem Irak, sondern aus der Umgebung zu beziehen?
- #3 wal-meeting 24.05.2009die mögliche wirtschaftlichkeit, hängt von den bestehenden Ressourcen ab und wie man sie nutzt. Abfall ist momentan ein sehr grosser Rohstoff für Energie, das gefährliche daran ist, das man nicht darauf aufbauen darf, sondern vielmehr die
Abfall-Produktion reduzieren sollte.
Nur was nicht hergestellt wurde, muss man nicht vernichten.
Auf erneuerbare, also natürlich nachwachsende Energien können wir in ausgewogenem Masse zur Natur bauen.(regionale Versorgung)
Autonome Stromversorgung: Philipp Brückmann. Von der einfachen Beleuchtungsanlage bis zur autonomen Versorgung von kleinen Handwerks- oder Landwirtschaftsbetrieben. » Kopp-Verlag