Zufällige News:

Events
- 16.04.2025 (Treffen) Gemüsevielfalt auf dem Balkon Zürich (Stadtgärtnerei Zürich)
- 19.04.2025 (Seminar) Retten alter Obstsorten: Veredelungskurs (Obstsortengarten Zofingen/AG)
- 25. - 26.04.2025 (Treffen) Saisonstart im Sommergemüsegarten (6017 Ruswil/LU)
- 26.04.2025 (Seminar) Jahreszeitenkurs Beeren: Modul 2 (Beerengarten Riehen)
- 26.04. - 06.09.2025 (Treffen) Gärtnern & Kompostieren (Ballenberg, 3858 Hofstetten bei Brienz/BE)
- 26.04.2025 (Seminar) Geflügelhaltungskurs (ProSpecieRara - Projekthof Tannenberg, Tannenbergstrasse 8, 6353 Weggis)
- 26. - 27.04.2025 (Treffen) Reusspark: Setzlingsverkauf (5524 Niederwil/AG)
- 26.04.2025 (Seminar) Hausgartenkurs (3315 Kräiligen)
- 27.04.2025 (Markt) Setzlingsmarkt Schloss Wartegg (Schloss Wartegg, Rorschacherberg)
- 02. - 03.05.2025 (Markt) Tomatensetzlingsmarkt (Stadtgärtnerei Zürich, Sackzelgweg, 8047 Zürich)
- 03. - 04.05.2025 (Markt) Setzlingsmarkt Wildegg (Schloss Wildegg/AG)
- 03.05.2025 (Treffen) Gemüsespezialitäten aus der Kohlfamilie (Schaffhausen)
- 03. - 04.05.2025 (Markt) Jungpflanzen- und Setzlingsmarkt (Hofgut Obere Wanne, Liestal)
- 05.05.2025 (Treffen) Erfahrungsaustausch Kleintierhaltung (3360 Herzogenbuchsee)
- 07.05.2025 (Treffen) Samenbau für Einsteiger:innen (auch Topfgärtner:innen) (ProSpecieRara-Hauptsitz, Wildegg)
- 10.05.2025 (Markt) Setzlingsmarkt auf der Hofmühle Ernetschwil (Hofmühle Ernetschwil SG)
- 10.05.2025 (Seminar) Kurs Biodiversität und Pflanzengesundheit im Garten ()
- 10.05.2025 (Markt) Setzlingsmarkt Wil/SG (Stiftung Heimstätten Wil, 9500 Wil/SG)
- 11.05.2025 (Markt) Setzlingsmarkt Weggis (Seepromenade, 6353 Weggis/LU)
- 15.05.2025 (Markt) Ökomarkt (St. Gallen, Gallusplatz)
- 17.05.2025 (Markt) Setzlingsmarkt Chur (Chur)
- 18.05.2025 (Markt) Zierpflanzenmarkt (Stadtgrün Bern, Elfenau)
- 24. - 25.05.2025 (Seminar) Einführungskurs Permakultur (4917 Busswil bei Melchnau)
- 24. - 25.05.2025 (Treffen) Archehof-Fest Schangnau (6197 Schangnau)
- 31.05.2025 (Treffen) Offene Beerensammlung (Riehen/BS)
- 07.06.2025 (Treffen) Der Obstbaum gibt Antwort (Hermrigen/BE)
- 07.06.2025 (Treffen) Alpenpflanzen entdecken (Rigi Kaltbad/LU)
- 11.06.2025 (Treffen) Wintergemüse für Balkon und Garten, Zürich (Stadtgärtnerei Zürich, Zürich)
- 28.06.2025 (Seminar) Jahreszeitenkurs Beeren: Modul 3 (Beerengarten Riehen)
- 28.06.2025 (Treffen) Alte Hortensiensorten erhalten (Schloss Meggenhorn)
Derivatekrise schlägt wie Komet in Saint-Etienne ein
- #0 Two Wolves 23.03.2011Stellt Euch mal vor, die Banken haben überall Kredite wie in St-Etienne, die nie wieder einholbar sind. Dann haben sie enorme Beträge in Gewerbeimmobilien. Und in Privatimmobilien usw., und das ist nur das, was bekannt ist. Und jetzt decken sie ihre Kredite nur über 5 - 10 % ihrer Bilanzsumme... und haben dabei 25 % Gewinne. Ich mein, kann das gutgehen? Ich glaube, nach gesundem Menschenverstand nicht.
- #1 Heliodator 23.04.2010Ich bin noch am Überlegen, ob die Banken mehr Beteiligte sind oder mehr Antreiber^^
- #2 Two Wolves 24.04.2010Beides, sie sind Teil des Systems. Aber werden jetzt nicht die Banken gerettet? Das passiert bei einem Währungsschnitt, oder bei grosser Inflation, wenn ich das richtig verstanden habe :) Wer würde beispielsweise eine Universität oder die Müllabfuhr verbessern, für 100 Milliarden? :D Es ist so absurd.
- #3 Heliodator 30.05.2010Aus irgendeinem Grund müssen die Banken verbergen, dass sie pleite gehen können :D
Viktor Schauberger: Viktor Schauberger stellt durch seine Erfindungen unser gesamtes naturwissenschaftliches Weltbild in Frage. Die studierte Fachwelt protestierte, aber der Förster stieg trotzdem über Nacht zum hochbezahlten Konsulenten des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft auf. » Kopp-Verlag
Eßbare Wildpflanzen: Wildpflanzen sind reich an Vitalstoffen und bieten eine Fülle besonderer Aromen. Lernen Sie in diesem praktischen, bilderreichen Führer die 200 wichtigsten und häufigsten essbaren Pflanzen kennen. » Kopp-Verlag
Auf gute Nachbarschaft: Die Gartenexpertin Natalie Faßmann verrät Ihnen das Geheimnis erfolgreicher Mischkultur im Garten. Leicht verständlich erklärt sie, warum sich bestimmte Pflanzen »riechen« können und andere nicht. » Kopp-Verlag