Zufällige News:

Events
- 15.08.2025 (Seminar) Samenbaukurs für Einsteiger:innen Zürich (Stadtgärtnerei Zürich, 8047 Zürich)
- 30.08.2025 (Treffen) Fachtag Samenbau (8187 Weiach/ZH)
- 31.08.2025 (Markt) Herbstpflanzenmarkt Burgrain (Agrovision Burgrain, 6248 Alberswil/LU)
- 07.09.2025 (Treffen) Buuremärt (Tierpark Lange Erlen, Basel)
- 13. - 14.09.2025 (Seminar) Schlachtkurs auf der Alp ()
- 21.09.2025 (Markt) Häberlis Apfelmarkt: Alte Sorten neu aufleben lassen (8576 Mauren/TG)
- 27.09.2025 (Treffen) Tierbewertungen Geflügel (ganze Schweiz)
- 27.09.2025 (Treffen) Apfel-Lesung (3555 Trubschachen/BE)
- 18.10. - 14.08.2025 (Seminar) Samenbau-Intensivkurs (Basel, Wildegg/AG, Rheinau/ZH, Niederwil/AG)
- 18.10.2025 (Seminar) Jahreszeitenkurs Beeren: Modul 4 (Beerengarten Riehen)
- 19.10.2025 (Treffen) Dreschtag (Lehmhaus Merian Gärten, Basel)
- 19.10.2025 (Markt) Reutenmarkt (Heiternplatz oberhalb Zofingen/AG)
- 25.10.2025 (Treffen) Neue Ideen für den Selbstversorgungsgarten (Ebenrainweg 27, 4450 Sissach)
- 08.11.2025 (Seminar) Fachkurs «Erhaltungszucht gefährdeter Nutztierrassen» (Hauptsitz ProSpecieRara, Wildegg/AG)
Nützlinge, Schädlinge oder... ?
- #0 Heliodator 23.03.2011Kürzlich hat es eine nette Kollegin schön auf den Punkt gebracht: Gewisse Tiere können nichts dafür, wenn sie dasselbe mögen wie wir. Wieso sie dann umbringen? Mit 'Beikraut' statt Unkraut hat man für die Pflanzen schon einen Namen gefunden. Wie heisst dann das Tier?
- #1 Two Wolves 24.09.2010Ich habe noch wenig Erfahrung im Gartenbau, aber die Beobachtung hab ich schon gemacht: Wenn ich den Schnecken 10 % meines Gemüses überlasse, dann gehören 90 % mir, und ich muss mich um nichts mehr kümmern. Ich begrüsse sogar die Schnecken als gleichberechtigt im Gemüsebeet. 'Erfahrenere' Gärtner töten die Schnecken, weil sie 100 % wollen, aber ich fürchte, das geht nicht. Die Folge ist, diese Gärtner fühlen sich persönlich 'bedroht', von den Schnecken! Aus was man alles einen Stress machen kann...
- #2 Heliodator 24.09.2010Da fällt mir auf, dass viele Leute, mit denen ich übers Gärtnern rede, gleich auf die Schnecken kommen, auf unbekannte und rätselhafte Schädlinge, auf die schlimme Wetterentwicklung, auf den ersten Frost, und dass dann sowieso Schluss ist usw. Und das bedeutet tatsächlich, sie leben in einer ständigen Angst! Dass daraus dann andere Schädlingsbekämpfungs-Konzepte folgen als von einem, der dem natürlich gegenübersteht, dürfte klar sein. Aber woher diese ständige, allgemeine Angst kommt...
- #3 Two Wolves 08.10.2010Es ist dieselbe Angst, wie die vor dem Job-Verlieren und vor dem Nicht-Mehr-Geldverdienen, welche die meisten Leute antreibt. Gleichzeitig sind sie froh darum, dass sie die Angst noch haben, denn das garantiert ihnen, so ihre Meinung, Geld zu verdienen. Aber es garantiert ihnen was anderes: Abhängig zu bleiben, nicht zu überlegen, und gegebenenfalls falsche Entscheide zu treffen. Denn abhängige Entscheide sind oft falsch, bspw. die Terrorgeschichten in den Medien, sie dienten nur dazu, die Gesetze zu verschärfen. Die Menschen werden darum immer in Abhängigkeit gehalten werden, da sie besser nicht unabhängig denken.
- #4 Heliodator 30.10.2010Das bedeutet 'im Frieden leben': Im Frieden mit den Schnecken und Vögeln und anderen Tieren. Wer Gift streut, ist nicht recht bei Trost, und er kann nicht im Frieden leben - er muss die Schnecken verdrängen, weil er sich sonst immer deren Tod vorstellen muss. Kein Wunder, sind die Menschen so abgestumpft - sie würden's sonst nicht aushalten.
Eßbare Wildpflanzen: Wildpflanzen sind reich an Vitalstoffen und bieten eine Fülle besonderer Aromen. Lernen Sie in diesem praktischen, bilderreichen Führer die 200 wichtigsten und häufigsten essbaren Pflanzen kennen. » Kopp-Verlag
Gespräche mit Gott: Der Film schildert D. Walschs Weg vom Obdachlosen zum Bestsellerautor und Überbringer einer spirituellen Botschaft, von der sich Menschen auf der ganzen Welt angesprochen fühlen. Dieses Buch erzählt in lebendiger Weise von der Entstehung des Drehbuches und des Films. » Kopp-Verlag
Viktor Schauberger: Viktor Schauberger stellt durch seine Erfindungen unser gesamtes naturwissenschaftliches Weltbild in Frage. Die studierte Fachwelt protestierte, aber der Förster stieg trotzdem über Nacht zum hochbezahlten Konsulenten des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft auf. » Kopp-Verlag