Die letzten News
Events
- 16.04.2025 (Treffen) Gemüsevielfalt auf dem Balkon Zürich (Stadtgärtnerei Zürich)
- 19.04.2025 (Seminar) Retten alter Obstsorten: Veredelungskurs (Obstsortengarten Zofingen/AG)
- 25. - 26.04.2025 (Treffen) Saisonstart im Sommergemüsegarten (6017 Ruswil/LU)
- 26.04.2025 (Seminar) Jahreszeitenkurs Beeren: Modul 2 (Beerengarten Riehen)
- 26.04. - 06.09.2025 (Treffen) Gärtnern & Kompostieren (Ballenberg, 3858 Hofstetten bei Brienz/BE)
- 26.04.2025 (Seminar) Geflügelhaltungskurs (ProSpecieRara - Projekthof Tannenberg, Tannenbergstrasse 8, 6353 Weggis)
- 26. - 27.04.2025 (Treffen) Reusspark: Setzlingsverkauf (5524 Niederwil/AG)
- 26.04.2025 (Seminar) Hausgartenkurs (3315 Kräiligen)
- 27.04.2025 (Markt) Setzlingsmarkt Schloss Wartegg (Schloss Wartegg, Rorschacherberg)
- 02. - 03.05.2025 (Markt) Tomatensetzlingsmarkt (Stadtgärtnerei Zürich, Sackzelgweg, 8047 Zürich)
- 03. - 04.05.2025 (Markt) Setzlingsmarkt Wildegg (Schloss Wildegg/AG)
- 03.05.2025 (Treffen) Gemüsespezialitäten aus der Kohlfamilie (Schaffhausen)
- 03. - 04.05.2025 (Markt) Jungpflanzen- und Setzlingsmarkt (Hofgut Obere Wanne, Liestal)
- 05.05.2025 (Treffen) Erfahrungsaustausch Kleintierhaltung (3360 Herzogenbuchsee)
- 07.05.2025 (Treffen) Samenbau für Einsteiger:innen (auch Topfgärtner:innen) (ProSpecieRara-Hauptsitz, Wildegg)
- 10.05.2025 (Markt) Setzlingsmarkt auf der Hofmühle Ernetschwil (Hofmühle Ernetschwil SG)
- 10.05.2025 (Seminar) Kurs Biodiversität und Pflanzengesundheit im Garten ()
- 10.05.2025 (Markt) Setzlingsmarkt Wil/SG (Stiftung Heimstätten Wil, 9500 Wil/SG)
- 11.05.2025 (Markt) Setzlingsmarkt Weggis (Seepromenade, 6353 Weggis/LU)
- 15.05.2025 (Markt) Ökomarkt (St. Gallen, Gallusplatz)
- 17.05.2025 (Markt) Setzlingsmarkt Chur (Chur)
- 18.05.2025 (Markt) Zierpflanzenmarkt (Stadtgrün Bern, Elfenau)
- 24. - 25.05.2025 (Seminar) Einführungskurs Permakultur (4917 Busswil bei Melchnau)
- 24. - 25.05.2025 (Treffen) Archehof-Fest Schangnau (6197 Schangnau)
- 31.05.2025 (Treffen) Offene Beerensammlung (Riehen/BS)
- 07.06.2025 (Treffen) Der Obstbaum gibt Antwort (Hermrigen/BE)
- 07.06.2025 (Treffen) Alpenpflanzen entdecken (Rigi Kaltbad/LU)
- 11.06.2025 (Treffen) Wintergemüse für Balkon und Garten, Zürich (Stadtgärtnerei Zürich, Zürich)
- 28.06.2025 (Seminar) Jahreszeitenkurs Beeren: Modul 3 (Beerengarten Riehen)
- 28.06.2025 (Treffen) Alte Hortensiensorten erhalten (Schloss Meggenhorn)
Projekte
Äthiopiens grünes Wunder
(24.07.2013) Die Lage schien hoffnungslos: Karger Boden, versiegendes Grundwasser - Dörfer im Norden Äthiopiens sollten umgesiedelt werden. Dann bauten die Bewohner ihre Felder um. Die Methode wird zum Exportschlager - Spiegel Online.
"Wasserbank": Kleine Brunnen sammeln Regenwasser für jeden Bauern.
Berhe - er erinnert mit grauem Bart und Schirmmütze an Fidel Castro - hat geschafft, woran kaum einer geglaubt hatte: sein Dorf Abraha Aheatsbra im Norden Äthiopiens vor der Austrocknung zu retten. Die Umsiedlung war eigentlich längst geplant.
Der Erfolg weckt Hoffnung für die ganze Gegend. Abholzung und Überweidung hatten Landwirtschaft im kargen Hochland Äthiopiens nahezu unmöglich gemacht. Die Bewohner waren abhängig von Nahrungsmittelhilfen. "Es war eine Schande", sagt Dorfvorsteher Berhe. "Wie lange kann man schon als Bettler leben?"
1998 sah die Regierung kaum eine andere Möglichkeit, als die rund 5000 Bewohner seines Dorfes umzusiedeln. Einziger Ausweg war, einem neuen Landnutzungsplan zuzustimmen. Die nötigen Bauarbeiten mussten die Bewohner selbst leisten - mit finanzieller und technischer Unterstützung des äthiopischen Staates und internationaler Entwicklungsorganisationen.
Widerstände der Bauern
"Die Gegend war trocken, sie war sandig, und es gab kaum noch Vegetation", erinnert sich Mehari Gebremdhin vom äthiopischen Landwirtschaftsministerium in Mekele. "Auf dem Land konnte man praktisch nichts mehr anbauen."
Alle Dorfbewohner halfen: An den Hängen legten sie Terrassen an und hoben Gräben aus, um die Bodenerosion aufzuhalten und das Regenwasser einsickern zu lassen. Das Grundwasser sollte sich auffüllen. Sie pflanzten Bäume und Gräser, um den Boden zu stabilisieren und Futtermittel für die Tiere zu gewinnen. Dämme wurden gebaut und neue Weideregeln vereinbart.
"Anfangs gab es zahlreiche Widerstände. Viele der anderen Bauern konnte ich nur überzeugen, indem ich selbst mit gutem Beispiel voranging und etwa meine Rinder einpferchte, statt sie weiter frei grasen zu lassen", erinnert sich der Dorfvorsteher.
Die Methoden waren nicht neu, doch in Abraha Aheatsbra bewirkten sie durch ihre konsequente Anwendung geradezu Wunder: Die Erde blieb liegen, anstatt von Wind und Regen fortgespült zu werden. Der Grundwasserspiegel stieg von 15 auf nur drei Meter Tiefe in der Trockenzeit.
Die Wasserbank
Nun hat jeder Bauer seinen eigenen Bewässerungsbrunnen - seine eigene "Wasserbank". Den Begriff hat Berhe geprägt, um klarzumachen, dass Grundwasser so etwas wie ein Konto ist, auf das man einzahlen muss, um später abheben zu können. 2012 wurde er für sein Engagement beim Rio+20-Gipfel mit dem Equator-Prize des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen ausgezeichnet.
Rund 350 vergleichbare Projekte gibt es inzwischen in Äthiopien. Der staatliche Entwicklungsplan sieht vor, in jedem Distrikt der ländlichen Hochlandregionen Tigray, Amhara und Oromia ein bewirtschaftetes Wassereinzugsgebiet zu etablieren. Die umliegenden Gemeinden sollen davon lernen. Schritt für Schritt soll Ernährungssicherheit im ganzen Land erreicht werden.
"Was mich hier besonders beeindruckt, ist, in welch großem Maßstab hier nicht nur ein einzelne Orte, sondern systematisch eine ganze Region neu modelliert wird", sagt Johannes Schöneberger, der das Programm "Nachhaltige Landbewirtschaftung" der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in Addis Abeba leitet. Sein Team unterstützt das äthiopische Landwirtschaftsministerium.
Anbau in der Trockenzeit
In Tigray dauert es in der Regel nur wenige Jahre, um ein erschöpftes Wassereinzugsgebiet wieder in Stand zu setzen. Nach fünf Jahren wirken die Maßnahmen in der Regel schon so eindrucksvoll, dass die Neuerungen von den Dorfgemeinschaften fortgeführt werden - auch nachdem die internationalen Organisationen sich zurückgezogen haben.
In Abraha Abehatsba bauen die Dorfbewohner heute sogar in den trockenen Monaten des Jahres Mais, Kohl, Tomaten und Mangos an - oft in solchen Mengen, dass sie die Überschüsse auf dem Markt verkaufen können. Bis zu dreimal im Jahr kann geerntet werden.
"Inzwischen geht es nicht mehr um das nackte Überleben, es geht um etwas Wohlstand: Eine eigene Wasserleitung, Strom im Haus - das ist es, wonach die Leute inzwischen fragen, daran merkt man die Veränderung", sagt Gebremichael Berhe. "Die Umsiedlung? Ist gar kein Thema mehr."
Dann muss der Dorfvorsteher los - es sind neue Besucher gekommen, die etwas dazulernen wollen über den Kampf gegen Bodenerosion und Dürre. Auch wenn Äthiopien noch zu den ärmsten Ländern der Welt zählt: Das Erfahrungswissen aus Tigray entwickelt sich zum Exportschlager.
Erschienen am 22.07.2013 im Spiegel Online
Lesen Sie hierzu auch: Der natürliche Fluss: Rückkehr in den Garten Eden aus der Rubrik Projekte.
Anastasia, Tochter der Taiga: Megres Anastasia ist Teil eines uralten Volkes, dessen Nachkommen auch heute noch vereinzelt in der Taiga leben, immer noch im Besitz der "paranormalen" Kräfte, die der moderne Mensch weitgehend verloren hat. Seit dem Erscheinen von Band 1 in Russland (1996) hat Anastasias Botschaft die Herzen von Millionen von Menschen berührt. » Kopp-Verlag
Anastasia - Band 2 - Die klingenden Zedern Russlands: In diesem Band lernen Sie die Wichtigkeit der reinen Gedanken für die spirituelle Entwicklung des Menschen kennen. Die Beziehung zur Umwelt und insbesondere zu den Pflanzen spielt hierbei eine entscheidende Rolle: Denn Pflanzen können dem Menschen helfen, eine Atmosphäre der Liebe zu erschaffen. » Kopp-Verlag
Anastasia - Band 3 - Raum der Liebe: Bei diesem Band von Megre lernt man u. a. Anastasias Kindererziehung kennen, bei welcher der »Raum der Liebe« eine zentrale Rolle für die gesunde Entwicklung des Kindes und die Verantwortlichkeit der Eltern spielt. » Kopp-Verlag