Zufällige News:

Events
- 16.04.2025 (Treffen) Gemüsevielfalt auf dem Balkon Zürich (Stadtgärtnerei Zürich)
- 19.04.2025 (Seminar) Retten alter Obstsorten: Veredelungskurs (Obstsortengarten Zofingen/AG)
- 25. - 26.04.2025 (Treffen) Saisonstart im Sommergemüsegarten (6017 Ruswil/LU)
- 26.04.2025 (Seminar) Jahreszeitenkurs Beeren: Modul 2 (Beerengarten Riehen)
- 26.04. - 06.09.2025 (Treffen) Gärtnern & Kompostieren (Ballenberg, 3858 Hofstetten bei Brienz/BE)
- 26.04.2025 (Seminar) Geflügelhaltungskurs (ProSpecieRara - Projekthof Tannenberg, Tannenbergstrasse 8, 6353 Weggis)
- 26. - 27.04.2025 (Treffen) Reusspark: Setzlingsverkauf (5524 Niederwil/AG)
- 26.04.2025 (Seminar) Hausgartenkurs (3315 Kräiligen)
- 27.04.2025 (Markt) Setzlingsmarkt Schloss Wartegg (Schloss Wartegg, Rorschacherberg)
- 02. - 03.05.2025 (Markt) Tomatensetzlingsmarkt (Stadtgärtnerei Zürich, Sackzelgweg, 8047 Zürich)
- 03. - 04.05.2025 (Markt) Setzlingsmarkt Wildegg (Schloss Wildegg/AG)
- 03.05.2025 (Treffen) Gemüsespezialitäten aus der Kohlfamilie (Schaffhausen)
- 03. - 04.05.2025 (Markt) Jungpflanzen- und Setzlingsmarkt (Hofgut Obere Wanne, Liestal)
- 05.05.2025 (Treffen) Erfahrungsaustausch Kleintierhaltung (3360 Herzogenbuchsee)
- 07.05.2025 (Treffen) Samenbau für Einsteiger:innen (auch Topfgärtner:innen) (ProSpecieRara-Hauptsitz, Wildegg)
- 10.05.2025 (Markt) Setzlingsmarkt auf der Hofmühle Ernetschwil (Hofmühle Ernetschwil SG)
- 10.05.2025 (Seminar) Kurs Biodiversität und Pflanzengesundheit im Garten ()
- 10.05.2025 (Markt) Setzlingsmarkt Wil/SG (Stiftung Heimstätten Wil, 9500 Wil/SG)
- 11.05.2025 (Markt) Setzlingsmarkt Weggis (Seepromenade, 6353 Weggis/LU)
- 15.05.2025 (Markt) Ökomarkt (St. Gallen, Gallusplatz)
- 17.05.2025 (Markt) Setzlingsmarkt Chur (Chur)
- 18.05.2025 (Markt) Zierpflanzenmarkt (Stadtgrün Bern, Elfenau)
- 24. - 25.05.2025 (Seminar) Einführungskurs Permakultur (4917 Busswil bei Melchnau)
- 24. - 25.05.2025 (Treffen) Archehof-Fest Schangnau (6197 Schangnau)
- 31.05.2025 (Treffen) Offene Beerensammlung (Riehen/BS)
- 07.06.2025 (Treffen) Der Obstbaum gibt Antwort (Hermrigen/BE)
- 07.06.2025 (Treffen) Alpenpflanzen entdecken (Rigi Kaltbad/LU)
- 11.06.2025 (Treffen) Wintergemüse für Balkon und Garten, Zürich (Stadtgärtnerei Zürich, Zürich)
- 28.06.2025 (Seminar) Jahreszeitenkurs Beeren: Modul 3 (Beerengarten Riehen)
- 28.06.2025 (Treffen) Alte Hortensiensorten erhalten (Schloss Meggenhorn)
Vorsorge für ein gesundes Wachstum
- #0 Heliodator 27.04.2013Einige Tricks helfen den Pflanzen, gesund zu wachsen.
- #1 Heliodator 27.04.2013Braunfäule bei Tomaten: 'Der Phytophthora-Pilz überwintert in erster Linie in befallenen Kartoffelknollen. Der austreibende Kartoffelkeim wird infiziert, und der Pilz bildet auf den Kartoffelblättern seine Verbreitungsorgane (Sporangien) aus. So sind die Kartoffeln oft schon früh im Jahr von der Krautfäule befallen, und die Sporen gelangen durch den Wind auf die Tomaten. Deshalb sollten beide Arten so weit wie möglich vonein ander entfernt stehen. Am besten aber keine Kartoffeln und Tomaten zusammen im Garten bzw. der Kleingartenanlage anbauen!
Achtung vor ?Unkrautkartoffeln? auf dem Komposthaufen. Auch diese entfernen! Durch den Regen von den Pflanzen abgewaschene Sporangien gelangen in den Boden und infizieren die jungen Kartoffelknollen. Am Boden anhaftende Pilzsporen werden durch hochspritzendes Wasser auf die Pflanzen übertragen. Um dies zu verhindern, sollte der Boden unbedingt mit Mulchmaterial bedeckt sein. Durch eine Bodenbedeckung wird auch die Wasserverdunstung des Bodens gesenkt und dadurch der Wasserverbrauch geringer.
Wann wieder gegossen werden muss, sollte man per ?Fingerprobe? nicht nur auf, sondern auch einige Zentimeter tief im Boden feststellen. Zuviel Wasser geht zu Lasten des Ge-schmacks! Wegen der Möglichkeit von bodenbürtigen Pilzkrankhe iten (Fusarium, Verticillium, Kork-wurzeln) sollte auch bei Tomaten unbedingt ein Fruchtwechsel stattfinden (frühestens nach 4 Jahren Tomaten wieder auf die gleiche Stelle setzen)! Auch die Krautfäule kann Oosporen (=Dauersporen) ausbilden, die im Boden überwintern und im nächsten Jahr die auf die gleiche Stelle gesetzten Tomaten infizieren.'
http://www.landwirtschaftskammer.de/verbraucher/service/gartenbau/tomate.pdf